GRENACHER

GRENACHER

Ein Podcast mit Menschen die etwas zu sagen haben

GRENACHER #23: Marius Tröndle, Gastronom und Hoteldirektor, Schluchsee (D)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit knapp 30 Jahren eröffnete er am Schluchsee ein Boutique-Hotel, dessen Restaurant mittlerweile mit zwei Sternen dekoriert ist. Erst kürzlich hat er nach längerer Bauzeit und ebenfalls am Schluchsee, den Betrieb seiner Grosseltern wieder eröffnet, das Hotel «Auerhahn»: Marius Tröndle verwandelt den Ort am grösssten See im Südschwarzwald zu einem gastronomischen Hotspot. In GRENACHER erzählt der Vollblutgastronom, was ihn antreibt, warum er schon ein weiteres Projekt im Kopf hat und weshalb er keine Vorbilder braucht.

GRENACHER #22: Markus Kunz, Konfi-König, Herznach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als drei Jahrzehnte baute er mit seiner Frau einen florierenden Bäckerei-Konditorei-Confiserie Betrieb mit Kaffees und über 80 MitarbeiterInnen aus. Nach seiner Pension rührt er seit numher fast fünf jahren in grossen Kochtöpfen allerlei Früchte zu einem wunderbaren Produkt: Seine Konfi-Manufaktur in Herznach ist mittlerweile schweizweit bekannt. In GRENACHER erzählt der kreative Handwerker von seiner Leidenschaft, seinem unermüdlichen Interesse, wie er den Ausgleich findet und warum er sich um das Fricktal Sorgen macht.

GRENACHER #21: Barbara Rueb, Raumausstatterin, Laufenburg (Baden)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor mehr als 50 Jahren erhielt sie als eine der ersten Frauen in Baden-Württemberg den Meistertitel als Raumausstatterin. Seither führt Barbara Rueb in der Altstadt von Badisch-Laufenburg ein Fachgeschäft für Polstermöbel. In GRENACHER erzählt die vitale Handwerkerin von ihrer Leidenschaft, dem Wandel des Wohnens – und dass es ihr, obwohl sie das Geschäft schliessen will, im weiteren Leben überhaupt nicht langweilig wird.

GRENACHER #20: Stefan Kistler (55), Co-Geschäftsführer Römergarage, Frick (CH)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stefan Kistler führt zusammen mit seiner Frau Barbara Kistler Voss den von seinen Schwiegereltern 1976 am Römerweg in Frick gegründeten Autogewerbebetrieb. Die Römergarage gehört zu den grössten Betrieben dieser Branche im Fricktal. In GRENACHER erzählt Stefan Kistler, was Erfolg ausmacht, wie man Frauen beim Autokauf behandeln muss, wie wichtig ein Lächeln ist und warum der Autoverkäufer von heute eigentlich der Pfarrer von gestern ist.

GRENACHER #19: Chiara Leone (26), Sportschützin, Europameisterin und Olympionikin, Frick/Biel (CH)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In gut zwei Wochen, am Schweizer Nationalfeiertag, starten an den Olympischen Spielen 2024 in Frankreich die Schiesswettbewerbe. Die 26jährige Sportschützin Chiara Leone gilt als amtierende Europameisterin im Dreistellungsmatch als Favoritin – und sagt selbstbewusst: «Ich traue mir noch mehr zu als das, was ich bisher geleistet habe.» Drei Jahre nach dem Olympiasieg der Schweizerin Nina Christen in Tokio wolle sie «das Beste abrufen, dann ist vieles möglich.» In GRENACHER erzählt die Fricktaler Profisportlerin, wie sie mit dem Druck umgeht, warum der Kopf bei ihrem Sport eine entscheidende Rolle spielt und warum sie die Disziplin, die Präzision, den Fleiss und den Durchhaltewillen in ihrer Sportart auch für das tägliche Leben nützlich findet.

GRENACHER #18: Sandro Michel (28), Bobfahrer, Gipf-Oberfrick/Baden(CH)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor viereinhalb Monaten hing das Leben des Topathleten Sandro Michel an einem seidenen Faden: Auf der Bobbahn in Altenberg wurde der Anschieber im Viererbob von Michael Vogt im Auslauf vom 500 Kilo schweren Schlitten überrollt und lebensgefährlich verletzt. Jetzt, wenige Tage vor seinem 28. Geburtstag, sagt Sandro Michel: «Ich setze alles auf die Olympiasaison 2025/2026». In seinem Kopf sei jetzt, mitten in der Rehabilitation und im Aufbautraining, «Aufhören keine Option.»
In GRENACHER erzählt Sandro Michel, wie er den Sturz verarbeitet, warum er Massnahmen auf der Bahn in Altenberg unerlässlich findet, wie er sich auf das Comeback im Eiskanal vorbereitet – und wie wichtig ihm sein Job als Projektingenieur ist.

GRENACHER #17: Julius Berchtold, Abiturient & Gemeinderat, Wallbach/Bad Säckingen (D)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er ist gerade mal 17 Jahre alt, Abiturient und frisch gewählter Gemeinderat in Bad Säckingen: Julius Berchtold organisiert mit Freunden am Sonntag, 23. Juni ab 19 Uhr auf dem Scheffel-Sportplatz in der Trompeterstadt ein Street Soccer-Turnier, im Vorlauf zum EM-Kracher Deutschland Schweiz. In GRENACHER erzählt Berchtold, was hinter dem lockeren Event steht, findet auch, "dass es Wichtigeres gibt als Sport" und ruft die Zuhörerinnen links und rechts des Rheins ("Wir sollten uns durch den Fluss nicht trennen lassen") auch auf, an all jene Menschen zu denken, die ums nackte Überleben kämpfen - beispielsweise mit einer Spende an die Toni Kroos-Stiftung.

GRENACHER #16: Marcel Aumer, Gründer & CEO Technologiezentrum Laufenburg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In und um die Gebäude der ehemaligen Elektritzitätsgsellschaft Laufenburg (EGL) und der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid entsteht in Laufenburg (Schweiz) ein neuartiges Technologiezentrum mit einem der grössten Batteriespeicher Europas, einem KI-Rechenzentrum, einem Windkanal und einer über 8000 Quadratmeter grossen PV-Anlage.
Im Podcast GRENACHER erzählt Gründer und CEO Marcel Aumer auch, wie er seine ersten Investoren für das Milliardenprojekt fand: Auf einer Fahrt mit elf anderen Ferrari-Besitzern ans Nordkap.

GRENACHER #15: Dieter Schmid, Geschäftsführer Privatbrauerei Waldhaus, Waldhaus (D)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieter Schmid (55) führt in vierter Generation die Privatbrauerei Waldhaus im Südschwarzwald zwischen Waldshut und Schluchsee. Das Unternehmen behauptet sich trotz einer eher kleinen Produktionsmenge von 100 000 Hektoliter pro Jahr äusserst erfolgreich im Markt. Im Podcast GRENACHER erzählt der Privatbrauer, wie er das Unternehmen in die nächste Generation führen will, was das Besondere an der Waldhaus-Familie mit den rund 60 Mitarbeitenden ist, wo er das Unternehmen im Jahr 2033 zum 200jährigen Bestehen sieht («Grösser und noch erfolgreicher») – und wie er in der Wüste Tunesiens Digital Detox entdeckte: «Man merkt plötzlich, dass das Gehirn ohne Mobiltelefon und Internetempfang ganz anders arbeitet. Dieses Runterkommen bringt sehr viel, weil man einfach die Ruhe hat, plötzlich wieder zu denken.»

GRENACHER #14: Oliver Gut, Sportchef «Basler Zeitung», Kaisten (CH)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Sportchef der «Basler Zeitung» prägt Oliver Gut die Berichterstattung über den FC Basel und analysiert regelmässig bei «TeleBasel» oder im Podcast «Dritte Halbzeit» die Performance des Traditionsklubs. In GRENACHER erzählt der 46jährige Journalist aus Kaisten, wieso er nie das Fricktal verlassen hat: «Das Wichtigste sind die Menschen hier», sagt Gut und erklärt, was ihn am gemeinsamen Wertekanon der Fricktaler fasziniert – und warum die sportliche Betätigung für ihn persönlich immer weniger wichtig wird.

Über diesen Podcast

Grenzenlos: GRENACHER trifft interessante Menschen aus dem Hotzenwald und dem Fricktal, die etwas zu sagen haben. Der überregionale internationale Podcast ist ein alle zwei Wochen jeweils am Mittwoch erscheinendes maximal zehnminütiges Format, in dem Persönlichkeiten von links und rechts des Rheins in einem kurzen Gespräch über das reden, was sie bewegt.

von und mit Christoph Grenacher

Abonnieren

Follow us